Kapelle

1309 gab der Bischof von Münster die Genehmigung, eine Kapelle zu errichten. Sie soll an der gleichen Stelle wie heute gebaut worden sein. Der Patron ist der Hl. Antonius, der Einsiedler, wie ihn das Altarbild zeigt. Links des Altars finden wir die Figur des Hl. Liborius, rechts die Figur des Hl. Donatus. Weitere Figuren sind der Hl. Josef und die Madonna auf der Weltkugel sowie die Hl. Anna. Das Altarbild und die beiden flankierenden Figuren werden dem Ende des 17. Jahrhunderts, die anderen Figuren Anfang des 18. Jahrhunderts zugeschrieben. Ferner finden wir eine Figur des Hl. Antonius mit einem Schwein – genannt „Schwienetüns“. Der Bildstock in der Nähe der Kapelle stammt aus dem Kloster Marienfeld. Die Steinskulptur an der linken Außenwand in der Kapelle zeigt einen liegenden Soldaten. Sie ist zur Erinnerung an den im 2. Weltkrieg in Armawir im Kaukasus am 5. August 1942 gefallenen Freiherrn Maximilian von Korff geschaffen worden.