Freunde und Förderer des Denkmals Harkotten

 

Anerkannter Gemeinnütziger Verein, berechtigt zum Spendenempfang

Entstehung

Anlässlich der Wiederentdeckung historischer Wandmalereien aus dem frühen 19. Jahrhundert in der gesamten Beletage des Herrenhauses im Jahr 2014 entstand der Wunsch, diese komplett freilegen und restaurieren zu lassen, um sie dann der Öffentlichkeit in ihrer Einzigartigkeit zugänglich zu machen.

Der Sanierung der Bausubstanz und Restaurierung der Wandmalereien des Herrenhauses, sowie die Sanierung der Schlosskapelle und weiterer historischer Gebäude auf der gesamten Doppelschlossanlage, die Ausstellungsräume und die zu besichtigenden Gebäudeteile wurden durch das Schwerpunktprogramm des Landesdenkmalamtes unterstützt und teilweise bezuschusst. Durch die Anerkennung durch das Bundesministerium BKM im Jahr 2017 als Denkmal von überregionaler Bedeutung, konnte mit Hilfe von Bundes – und Landesmitteln sowie mit Unterstützung der NRW Stiftung und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die aufwendigen Maßnahmen begonnen und durchgeführt werden.

Um Spenden der Sanierung und Restaurierung zugutekommen zu lassen, musste ein gemeinnütziger Verein gegründet werden, der Spenden empfangsberechtigt ist. In diesem vereinigten sich Personen, die sich mit der Doppelschlossanlage Harkotten verbunden fühlen. Hierzu gehören unter anderem ortsansässige Handwerker, Gemeindemitglieder, Mitglieder der freiherrlichen Familien, Beamte des Landkreises, Mitarbeiter der Stadverwaltung, der beteiligte Architekt und sonstige Freunde des des Denkmals Harkotten.

 

Wenn Sie steuerwirksam spenden und zur Erhaltung des Denkmals beitragen wollen, wenden Sie sich bitte an die

Geschäftsstelle der Freunde und Förderer des Denkmals Harkotten e. V.

Harkotten 2

48336 Sassenberg

foerderverein@harkotten.eu

Tel.: 05426 2638

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Rückblick

 

Alltagswelt und große Gefühle – das aktuelle Projekt des Fördervereins Harkotten

Weihnachtskonzert am Samstag, 17.12.2022   ab 17.00 Uhr

Konzert – Lesung – Picknick

 

virtuos: Julia Smirnova (Violone)   Konstantin Manaev  (Violoncello)

 

 

 

gefühl – und humorvoll: Carolin Wirth  Carsten Bender  Birgit Gropp

Wie sah der Alltag von Herrschaft, Personal und Bauern aus? Was stand auf dem Speisezettel? Wer aß an welchem Tisch? Wo und wie wohnte man? Wie wurden die großen Lebensereignisse – Liebe, Heirat, Geburten – gefeiert, und wie ging man mit Schicksalsschlägen, Krankheit  und Tod im fühen 19. Jahrhundert um?

 

 

„Alltagswelt und große Gefühle“ wird von den Freunden und Förderern des Denkmals Harkotten e. V. getragen und hat die Erforschung und Vermittlung der Geschichte von Haus Harkotten-von Korff in Sassenberg-Füchtorf zum Ziel. Das Projekt wird im Rahmen des „Heimatzeugnis“ gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 „Freunde und Förderer des Denkmals Harkotten“

Harkotten 2    48336 Sassenberg       foerderverein@harkotten.eu

Allgemein:

Das Herrenhaus ist  für Bewohner und Bewohnerinnen der Region  Identifikationspunkt der eigenen Heimat und Geschichte belegbar seit dem Mittelalter (Herrlichkeit Harkotten, Gogericht des Kreises Warendorf).

Der Förderverein engagiert sich für den Erhalt der Anlage, Durchführung von kulturellen Veranstaltungen und die Präsentation der Anlage für das interssierte Publikum.

Publikation: Im Rahmen des Landesförderprogramms „Heimat Zeugnis“ konnte namhaften Wissenschaftlern und Autoren eine umfangreiche Publikation herausgegeben werden: Dank an alle Autoren, die sich ausnahmslos ehrenamtlich egagiert haben, danke an Birgit Gropp für die umfangreiche redaktionelle Arbeit und Danke an den Imhof Verlag!

Harkotten auf dem Weg in die Moderne

430 Seiten mit spannenden Kapiteln und unglaublich schönen Abbildunge

€ 49,95  foerderverein@harkotten.eu

 

 

Mit der Unterstützung des Fördervereins konnten die historischen Wandmalereien restauriert werden.

Foto: Markus Bomholt

 

Zuletzt hat sich derFörderverein zudem für den Erhalt und die Restaurierung der Schlosskapelle eingesetzt.

      

 

Ziel des Fördervereins ist es, Wissen, Wahrnehmung, Vermittlung und Kulturgeschichte lebendig und anschaulich, kritisch und konstruktiv zu reflektieren.

Das Herrenhaus ist eines der wenigen Adelssitze, welches seine Türen für die Öffentlichkeit öffnet und dem Besucher das Gefühl vermittelt, auf Tuchfühlung mit der Geschichte zu gehen. Der Besucher wird von den Eigentümern/Bewohnern oder Mitgliedern des Fördervereins persönlich betreut.

Das Konzept im Detail: Geschichte und Kultur in der Öffentlichkeit

Museales Konzept / geplante Ausstellungen:

  • zum Künstler Phillip F. Bartscher anhand von Originaldokumenten, Foto und Filmmaterial sowie zeitgenössischen Exponaten, Möbeln, Gemälden)
  • zur Familiengeschichte der Freiherrn von Korff zu Harkotten im Laufe der vergangenen Jahrhunderte, die sozial – versorgerische Struktur im Zusammenleben der Herrschaft mit seinem Personal sowie der Dorfgemeinschaft und umliegenden Bevölkerung anhand von zeitgenössischen Urkunden, Dokumenten, Foto und Filmmaterial, Zeichnungen und Berichten. (teilweise bereits ausgestellt)
  • zur Ess – und Tischkultur: Tischwäsche, Porzellan, Silber, Glas, Möbel
  • zu bauzeitlichen Landkarten, Plänen der Bau – und Umbauabschnitte des Hauses im Zusammenhang mit veränderten Bedürfnissen der Bewohner.
  • Literarische Werke
  • Tuchmaterial wie Spitze, Braut – und Taufkleider, Tischwäsche und sakrale Gewände
  • historisches Spielzeug und Puppen
  • Münz – und Ordensammlung
  • historischer Waffen sowie Uniformen und Orden des Erbauers Friedrich Anton von Korff als preußischer Kammerherr und Ministerialrat.
  • Sammlung historischer Glaspokale

3. Soziales

  • Bei Interesse bieten wir Schulen für den Kunst – und Geschichtsunterricht themenspezifische Führungen mit Jugendlichen/Klassen. Die Original – Wandmalereien im Untergeschoss des Herrenhauses aus den Jahren 1814-16 vermitteln nicht nur Details zur Farbenlehre sondern auch einen umfangreichen Einblick in das familiäre Leben einer adeligen Familie im 19. Jahrhundert in unserer Heimat Westfalen. Architektur und Denkmalmethodik und Denkmalethik sind weitere spannende Vermittlungsebenen.

4. Touristik

Eine vom Förderverein in Auftrag gegebene Bronzetafel am Zugang zum Herrenhaus erklärt anschaulich die verschiedenen Station, Gebäude und historischen Skulpturen der Doppelschlossanlage. Beschriftung aus Bronzelettern (auch in Blindenschrift) sowie ein vorhandener QR Code geben eine kurzweilige Beschreibung zur Familie, den Gebäuden und der Geschichte.

Gleichzeitig ist eine spannende Außenführung mittels vom Förderverein entwickelter  Mediaguides möglich.

Das Highlight: Buchen Sie eine persönliche Führung im Familien – oder Freundeskreis oder sonstwelchen (Firmen)- gruppen. Der Förderverein freut sich auf Ihren Besuch und Ihr Interesse!

Die „Freunde und Förderer des Denkmals Harkotten e. V. „  sowie die Eigentümerfamilie des Doppelschlossanlage  und die Stadt Sassenberg arbeiten intensiv und harmonisch an der  Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes, bei dem die Symbiose zwischen kunsthistorischem Wert und Erhalt mit der öffentlicher Wahrnehmung im Einklang steht. Der bisherige Erfolg und das breite öffentliche Interesse lassen eine stabile perspektivische Umsetzung auch für die kommenden Jahre und Generationen erkennen.

 

Wenn wir mit unseren Zielen und unserer Arbeit auf Ihre Zustimmung stoßen und Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns natürlich über Ihren Besuch, Ihr Engagement oder Ihre Unterstützung! Gerne können Sie in unserem Förderverein Mitglied werden, das macht uns nur stark in unserem Anliegen für Harkotten und die Region!

Bleiben Sie  gesund!

Ihr Förderverein

Freunde und Förderer des Denkmal Harkotten e. V.

Harkotten, April 2021

 

Kontoverbindung des Fördervereins
„Freunde und Förderer des Denkmals Harkotten“
Sparkasse Münsterland Ost
IBAN: DE55 4126 2501 6270 1339 00
BIC: GENODEM1AHL

Der Vorstand des Fördervereins „Freunde und Förderer des Denkmals Harkotten e.V.“

Vorsitzender: Annette Niermann Bad Iburg

2. Vorsitzende: Myriam Frfr. von Korff Harkotten

1. Geschäftsführer: Frau Agnes Boes

2. Geschäftsführer: Fr. Uta Hohmann, Münster

Schatzmeister: Andre Mangin, Hamburg

Schriftführer: Günther Nüßing, Stadt Sassenberg

Beisitzer:
• Reinhold Sendker, MdB
• Horst Breuer Kulturbeauftragter der Stadt Warendorf
• Daniel Hagemeier MdL
• Prof. Dr. Dr. Jens Atzpodien,  Osnabrück

° Carl Altefrohne Architekt Warendorf
• Frhr. Friedrich Carl von Ketteler, Harkotten
•  Kreisheimatverein Beckum-Warendorf vertreten durch ein Vorstandsmitglied

Wissenschaftliche Beirat:
Dr. Fred Kaspar, Bauhistoriker

Dr. Gerd Dethlefs
Prof. Dr. Dr. Jens Atzpodien,
Eva Möllenkamp Restauratorin
Dr. Elisabeth Schwarm,
Stefan Wittenbrink, Museum Dormitorium, Beckum
Dr. Hermann Mesch,  Kreisheimatverein, Beckum-Warendorf