Wir tun es analog und digital! Am Tag des offenen Denkmals bieten wir von 11 bis 18 Uhr stündlich Führungen durch das Herrenhaus und die Außenanlagen an. Hier geht es zur Ticketbuchung. Zusätzlich haben wir eine Highlight-Führung für Sie vorbereitet, die Sie am Sonntag bequem am Bildschirm unternehmen können.
Kategorie: Allgemein
Schlossherren von Harkotten gewähren in Corona-Zeiten ungewohnte Einblicke
Wild auf Harkotten!?
Regionale Spezialitäten liegen im Trend, heute mehr denn je! Das Wild aus heimischen Wäldern wird auf Harkotten zu raffinierten Burgern und weiteren Köstlichkeiten verarbeitet. Dieser kulinarische Genuss kann mit einer Führung zur Esskultur im Herrenhaus verbunden werden. Reservierungen nimmt der Wappensaal gerne unter 05426-807677 entgegen. Hier können Sie schon einmal einen Blick ins Speisezimmer werfen.
Bitte akzeptieren Sie die YouTube-Cookies, um die Videos abzuspielen
Wenn Sie akzeptieren, wird die Seite neu geladen.
„Haus Harkotten“ goes YouTube
Das Gartenfestival ist leider ausgefallen, der Schlösser- und Burgentag ist abgesagt, deshalb halten wir für die Fans von Haus Harkotten ein Trostpflaster in unserer Kulturapotheke bereit:
Auf unserem neuen YouTube-Kanal „Haus Harkotten“ präsentieren wir nun in lockerer Folge Harkotten-Highlights. Der erste Video-Clip stellt die Doppelschlossanlage Harkotten vor. Wollen Sie wissen, wie ein Würfelspiel über die Geschicke des Hauses entschieden hat? Dann schauen Sie doch mal rein!
Bitte akzeptieren Sie die YouTube-Cookies, um die Videos abzuspielen
Wenn Sie akzeptieren, wird die Seite neu geladen.
Museum
Im Moment finden leider keine Führungen auf Harkotten statt. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald wir wieder öffnen können.
Als kleines Trostpflaster bieten wir Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher, die Möglichkeit, einige Highlights auf virtuellem Weg zu erkunden. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke!

Nachdem in den Räumen der unteren Etage im Schloss umfangreiche und bedeutsame Wandmalereien des Rietberger Hofmalers Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher (1749 bis 1823) freigelegt wurden, nahmen die Eigentümer Myriam Freifrau von Korff und Ferdinand Freiherr von Korff dies zum Anlass, hier zukünftig ein Museum entstehen zu lassen. Bau- und Familiengeschichte waren und sind stark miteinander verwoben und werden durch Highlights der Kunstgeschichte zusätzlich betont.
Das Herrenhaus ist ein Paradebeispiel des Klassizismus und mit seinen farbendurchströmten Zimmern ein Herrenhaus par excellence, das der Öffentlichkeit nun zugänglich gemacht wird.
Als malerisch gelegenes Herrenhaus, das zusammen mit dem Kettlerschen Barockschloss eine seltene Doppelschlossanlage bildet, ist es ebenfalls Teil der berühmten 100 Schlösser-Route des Münsterlandes.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns!
Freifrau Myriam von Korff und Freiherr Ferdinand von Korff