Skip to main content

Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen und Projekte rund um Harkotten

Das Herrenhaus

Erbaut 1806 - 1831 | Architekt Adolph von Vagedes 1777 - 1842
Bauherr: Friedrich Anton Freiherr von Korff

Café Wappensaal

Das Café am Herrenhaus Harkotten. Sonntags und nach Vereinbarung geöffnet.

Förderverein

Ehrenamtliches Engagement für Denkmal, Heimat und Kultur

Aktuelles

Dialogische Lesung „Kein Reben-, sondern ein Reckenland“ am 4. April 2025

| Uncategorized | No Comments
4. April 2025 Herrenhaus HarkottenAus Anlass des Jubiläums 1250 Jahre Westfalen präsentiert der Verein zur  Förderung von Schauspiel,…

3. Romberg-Festival am 2. – 5. Juli 2025

| Herrenhaus Harkotten, Romberg Festival | No Comments
Liebes Harkottener Publikum, liebe Freund:innen der Musik, die Vorfreude auf das 3. Romberg Festival ist groß, und ich…

Romberg Festival Adventskonzert 14.12.2024

| Harkottener Salon, Romberg Festival | No Comments
Weihnachtskonzert des Internationalen Romberg Musikfestvals am 14.12.2024 Herrenhaus Harkotten von Korff Der Eintritt ist frei, wir freuen uns…

Tag des Offenen Denkmals in Harkotten

| Herrenhaus Harkotten | No Comments
Tag des offenen Denkmals in Harkotten Sonntag, 08.09.2024 ab 11.00 Uhr bis 16 Uhr Zum diesjährigen Tag des…

Ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung

Unsere Führungen

Erfahren Sie Interessantes und Spannendes über die Geschichte des Herrenhauses Harkotten von Korff und ihre Bewohner

Unsere Sponsoren

Nordrhein-Westfalen ist eine der burgenreichsten Regionen Europas mit über 2000 Schlössern, Herrensitzen, Motten und was davon blieb. Sanierung und Unterhalt vieler Schlösser sind trotz öffentlicher Denkmalpflege privat kaum noch zu finanzieren. Nur wenige Adelssitze lassen sich wirtschaftlich etwa als Hotel, Tagungsstätte oder Museum nutzen. Um neue Wege des Erhalts und der Nutzung solcher Anlagen zu finden, wurde am 11. Februar 2005 im Kloster Graefenthal bei Goch am Niederrhein der gemeinnützige Förderkreis Kultur & Schlösser gegründet. Seinen juristischen Sitz hat er in der Burg Boetzelaer in Kalkar und sein Büro seit April 2020 im Schloss Senden in Senden.